
Mit dem November hält auch der Punsch wieder Einzug ins Land. Dass dieses Getränk seine Ursprünge in heißeren Gefilden hat, wissen nur wenige. „Punsch“ kann aus dem Sanskrit hergeleitet werden und bedeutet im Persischen wie im heutigen Hindi (in dem es „pansch“ ausgesprochen wird) „fünf“.
Arrak (Schnaps aus Reis, Datteln, Palmmilch oder Rosinen), Wasser, Gewürze, Zucker und Zitronensaft: Diese fünf Zutaten ergaben das gleichnamige Getränk, das im Orient getrunken und dessen Rezeptur im 17. Jahrhundert britische Seefahrer nach Großbritannien brachten. Der Arrak wurde wenig später durch Rum aus Jamaika ersetzt, das Wasser im Punsch durch Tee aus Ceylon, dem heutigen Sri Lanka. Wiederum durch die Seefahrer wanderte der Punsch weiter um den Globus nach Amerika und verbreitete sich im 18. Jahrhundert in ganz Europa, wo er mit bis heute anhaltender Begeisterung angenommen wurde. cs